Auf dem Weg zu meinem Büro gehe ich morgens an einem 80 Meter langen Schotterbeet entlang. Das Beet ist als Abstufung gedacht, um den Schulhof der dahinter liegenden Grundschule abzugrenzen. Vor gar nicht allzulanger Zeit wurde die Bepflanzung entfernt, ein… Weiterlesen →
»Sleeping satellite« von Tasmin Archer bringt exakt mein Wollemie-Gefühl auf den Punkt . Ein Satellit im All, abgeschaltet, ohne Kontakt zur Erde, zum ewigen Schlafen verdammt. Tot, aber nicht tot. Weg, aber nicht weg. Verloren, aber immer zu sehen. Die… Weiterlesen →
Denke ich an einen Garten, dann denke ich an das, was man oberhalb des Erdbodens sehen kann. Die Stängel und Blüten, die Früchte, Rinde, Äste und Holz. Typisch Mensch, sieht nur das, was er essen kann – oder verbrennen. Allerdings… Weiterlesen →
Fragt man Philosophen, ist das Glück sehr selten. Fragt man Gärtner, ist es überall.
Fragt man Philosophen, ist das Glück sehr selten. Fragt man Gärtner, ist es überall.
Wenn man seinen Boden verbessern will, darf man nicht zimperlich sein. Wer seinem Boden etwas gutes tun will, füttert die Bodenmikroben. Und die freuen sich, wenn es verrottet und möglichst organisch wird. Guter Kompost riecht nach Walderde. Jeder riecht das… Weiterlesen →
Sie heißen Pommesbudenpflanzen, Omapflanzen, Bahnwärterlilien, Beamtengras oder einfach nur »unkaputtbar«. Wenn eine Pflanze die wochenlange Vernachlässigung in Büros oder in kalten Schaufenstern überlebt, es nicht krumm nimmt, wenn man sie beim Gießen oder geschweige denn Düngen vergisst und in überheizten… Weiterlesen →
Gärten sind immer ein Ebenbild der Menschen, die ihn machen. Dieter Wieland vom Bayrischen Rundfunk arbeitet sich seit Jahrzehnten daran ab, dass die Deutschen ihre Häuser und Gärten witterungsfrei, abwaschbar und UV-stabil haben wollen. Ein Garten ist ein Stück Fläche,… Weiterlesen →
Das beste Schneckenkorn ist Frost und Wind
Das beste Schneckenkorn ist Frost und Wind
Bei klirrenden -9 Grad und diesigem Himmel zeigen einige Pflanzen der Kälte ein herzliches Fuck you. Sie machen einfach weiter.
© 2022 Starren auf Pflanzen — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑