Ein kurzer Gartenblick an Silvester 2019. Die letzten Wochen waren sehr regenreich, was den Winzern eine feuchte Lese beschert hat, aber dem Boden sichtlich gut tut. Die Pilze können endlich das zersetzen, was den ganzen Sommer über als trockenes Gestrüpp… Weiterlesen →
Im Herbst 2017 habe ich drei Schwarzmeer-Elfenblumen (Epimedium pinnatum colchicum) an eine sehr schwierige Stelle im sehr trockenen Schatten eines großen Kirschbaums gepflanzt. Der Kirschbaum steht mitten in einem Hang, wo es ungefähr sechs Meter hoch geht und der Boden besteht… Weiterlesen →
Ein Rundgang durch den Garten bei diesigem Wetter. Die Nadeln der Douglasien verrotten gut und die überall sprießende Vogelmiere zeigt eine sehr gute Bodengare an. Eine Wonne, die Stauden bei ihrem Austrieb zu beobachten. Die Nistkästen werden teilweise belegt, dabei… Weiterlesen →
Der Sommer 2018 wird als Rekordsommer in die Geschichte eingehen. Landwirte verzweifeln vor vertrockneten Feldern und schlachten ihr Vieh, weil sie nicht genug Futter für den Winter haben. Flüsse fallen trocken und Kommunen schränken den Wasserverbrauch ein. Auch der Rhein… Weiterlesen →
Als die Douglasien im Dezember fielen, fiel auch zum ersten Mal seit zwei Jahrzehnten wieder Licht auf den Boden. Im trockenen Schatten schlugen sich bis dahin ein paar tapfere Mahonien durch und hier und da ein Labkraut – mehr nicht…. Weiterlesen →
Nach Wochen mit grauem Himmel kommt heute das erste Mal die Sonne durch. Grund genug für einen ersten Rundgang über den Hang. Die Douglasien sind gefällt, es liegen noch Berge von Tannengrün herum und der Boden ist vielleicht das erste… Weiterlesen →
Winterzeit heißt Katalogzeit. Wenn im Garten nicht mehr viel zu tun ist, haben die Staudengärtnereien alle Hände voll zu tun. Wurzelnackte Ware kann endlich risikolos verschickt werden, empfindliche Stauden sind eingezogen und merken den Umzug nicht mehr. Ich warte seit… Weiterlesen →
Wälder fangen nicht an und hören nicht auf. Wenn im Wald etwas stirbt, macht es Platz für etwas anderes. 60 Douglasien, streng im Raster gesetzt sind daher genau genommen kein Wald, sondern der Versuch, eine Fläche zu begrünen und keine… Weiterlesen →
Nach einem guten Jahr der Hausbesichtigungen und skurrilen Gesprächen mit Maklern, die Gründe suchen, warum in einem ganz bestimmten Kellerraum gerade kein Licht geht, haben wir eine Entscheidung getroffen und tatsächlich ein Haus gekauft. Wir sind am Rhein fündig geworden,… Weiterlesen →
© 2021 Starren auf Pflanzen — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑